Dienstag, 1. April 2014

Technische Fachbegriffe

Wenn wir uns über ein Produkt informieren wollen ist es meist so, dass die Beschreibungen voller Technischer Fachbegriffe sind. Bei Funkkopfhörern liest man über Klirrfaktor, Ohm Werte und Impedanzen und kann mit diesen Begriffen eigentlich nichts anfangen. Ich habe für euch diesen Artikel geschrieben in dem ich die meisten Fachbegriffe erklären werde, so dass ihr sie versteht und wisst was ihr kauft.

Klirrfaktor

Alle Übertragungsmedien wie Kabel oder Funkwellen beeinflussen das Signal in dem sie es dämpfen. Der Klirrfaktor ist ein Wert, der angibt wie viele unerwünschte Verzerrungen es im Signal gibt. Bei den Technischen Angaben von Funkkopfhörer steht beispielsweise: "<0.5 % a 1 kHz, 100 dB SPL". Der Klirrfaktor ist immer Frequenzabhängig und je kleiner er ist, desto mehr entspricht das Signal dem originalen Audiosignal. Ein kleiner Wert ist also gut. Beträgt der Klirrfaktor um die 1% so ist er von einem geschulten Ohr gerade noch wahrnehmbar. Geschulte Ohren haben z.B. Tonstudiomeister und Leute sie extrem teures Audioequipment gewohnt sind.

Geräuschpegelabstand

Unter Geräuschpegelabstand versteht man die Differenz zwischen dem Ersatzgeräuschpegel und dem Bezugsschalldruckpegel. Der Bezugsschalldruckpegel beträgt 94 Dezibel, mit einem Schalldruck von 1 Pascal (dB). Ein niedriger Wert verursacht hier stärkeres Rauschen bei einem Mikrofon.

Impedanz

Impedanzangaben finden sich bei jedem Kopfhörer, egal ob Funkkopfhörer oder kabelgebunden. Die Angabe der Impedanz erfolgt in Ohm (Wiederstand). Technisch gesagt ist Impedanz das Verhältnis vom Aufgenommenem Strom zur elektrischen Spannung an einem Verbraucher. Verbraucher sind elektronische Bauteile, Kabel etc. Wer weitere technische Details erfahren will kann gerne bei Wikipedia nachsehen. Nun will ich jedoch versuchen die Bedeutung für die Praxis zu erklären. Je höher der Ohm Wert des Kopfhörers ist, desto mehr Strom muss die Audioquelle (Musikanlage, Mp3-Player) abgeben um eine hohe Lautstärke zu erreichen. Bei Audioquellen die an der Steckdose hängen ist das kein Problem, da es keine Stromknappheit gibt. Bei portablen Geräten wie Tablet PCs oder iPods haben wir jedoch einen Akku der nur eine begrenze Kapazität und Spannung abgeben kann. Natürlich können wir auch hier einen Kopfhörer mit hoher Impedanz anschließen, jedoch werden wir eventuell nicht genug Lautstärke erhalten. Wer einen 200 Ohm Kopfhörer an einen Mp3-Player anschließt, der wird keine Freude haben. Jetzt dürfte auch klar sein wieso die meisten kleinen Ohrstöpsel eine niedrige Impedanz haben und große Ohrumschließende Kopfhörer meist mehr.

Schalldruckpegel (SPL: Sound Pressure Level)

Die Angabe des Schalldruckpegels erfolgt meist im Format "Schalldruckpegel bei 1 kHz" gefolgt von einem Dezibelwert (dB). Oft fehlt hier die Angabe mW oder V, denn eigentlich müsste es heißen "Schalldruckpegel bei 1 kHz: 110 dB/V oder 110 dB/mW". Das Bedeutet dann, dass der Funkkopfhörer bei 1 V oder 1 mW 110 dB Schalldruck erzeugt. Der Schalldruckpegel ist hier nicht immer 110dB, es ist lediglich eine Angabe. Die Schmerzschwelle liegt bei 134 dB und in einer Diskothek herrschen oft 100 dB. Bei langfristiger Einwirkung können bereits ab 90 dB Gehörschäden entstehen.

Dezibel und SPL/mW

SPL steht für "Sound Pressure level, kurz Schalldruckpegel und mW steht für Milliwatt. Daraus lässt sich schon ableiten das SPL/mW für den Schalldruck steht den ein Funkkopfhörer bei 1 mW erzeugen kann.

Frequenz

Töne und Musik sind Frequenzen und werden auch so übertragen. Der Mensch hört im Frequenzbereich von ca. 20Hz und 20.000 Hz. bei einem Funkkopfhörer wird angegeben in welchem Frequenzbereich er senden kann. Der RS 180 sendet beispielsweise zwischen 18 - 21 000 Hz.

Ohrpolster: offen, geschlossen, halboffen

Es gibt drei Arten von Ohrmuscheln. Geschlossene Kopfhörer haben nach Außen geschlossene Ohrmuscheln und lassen keinen Schall von außen eindringen. Das beeinflusst aber auch den Ton und der ton klingt dumpfer. Die Halboffene Bauweise kommt sehr oft vor und hat den natürlichsten Klang. Die Ohrmuschel ist hierbei meist mit einem Gitter bedeckt. Bei der letzten Bauart, der offenen Ohrmuschel gibt es so gut wie keine Abschirmung nach Außen. jedes kleinste Geräusch stört dann den Musikgenuss.

Trägerfrequenz

Drahtlose Geräte nutzen einen Frequenzbereich um ihre Signale Drahtlos zu übermitteln. Digitale Funkkopfhörer senden oft auf 2,4 -2,48 GHz. Wogegen analoge Modelle Frequenzen zwischen 800-900 MHz nutzen.
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz
http://de-de.sennheiser.com/digital-kopfhoerer-kabellos-audio-zu-hause-stereo-rs-180

Montag, 27. Januar 2014

Worin liegt der Unterschied zwischen digitalen und analogen Funkkopfhörern?

Einer der wichtigsten technischen Unterschiede auf den man bei Funkkopfhörern stößt ist die Übertragungstechnik, denn hier gibt es analog oder digital zur Auswahl. Wie schon erwähnt sind beides Übertragungstechniken, das heißt der Ton bzw. die Signale werden auf diese Art übertragen. Jetzt stellt sich natürlich die Frage was die Vor- und Nachteile der beiden Varianten sind. Die digitale Technik ist neuer als die analoge und liefert auch die bessere Qualität. Der wohl größte Nachteil analoge Funkkopfhörer ist das sogenannte Grundrauschen. Rauschen hört sich jetzt erst einmal gar nicht gut an, aber schauen wir uns das ganze mal genauer an. Das Grundrauschen ist ein extrem leises Rauschen das man hört wenn der Funkkopfhörer an ist, aber keine Musik läuft. Spielt man Musik/Ton ab dann überlagert der Ton das Grundrauschen so dass es nicht mehr wahrnehmbar ist. Ich habe zwei analoge Modelle hier und bei keinem nehme ich das Grundrauschen beim Musikhören wahr. Also unhörbar.

Doch es geht auch ohne Rauschen, denn digitale Funkkopfhörer haben dieses Grundrauschen nicht. Allerdings kosten diese auch mehr Geld. Ein weiterer Unterschied ist die Frequenz die analoge und digitale Modelle verwenden. Digital wird in den meisten Fällen auf 2,4 GHz gesendet und analog nutzt ca. 863-865 (meist mehrere Kanäle). Die Frequenz die digitale Funkkopfhörer benutzen hat jedoch auch einen Nachteil. WLAN Router senden nämlich auch auf 2,4 GHz. Die Hersteller wissen das natürlich und mein Bruder hat keine Probleme mit seinem Funkkopfhörer, aber rein theoretisch kann das zu Störungen führen. Notfalls kann das Modell einfach zu einem analogen umgetauscht werden.

Zum Fazit. Wer ein bisschen mehr Geld zur Verfügung hat sollte einen digitalen Funkkopfhörer kaufen. Ist dies nicht der Fall, oder gibt es Störungsprobleme, der ist mit einem analogen Modell gut beraten.

Beispiele für digitale Modelle

Ich will hier einige Modell listen die ich bei meiner Suche in der näheren Auswahl hatte.

  • Sennheiser RS 180 und 170
  • Sony MDRDS6500 mit 7.1 Sound
  • Philips SHD9000/10
  • Philips SHD8600
Gewählt habe ich letztendlich den Sony MDRDS6500 weil ich ihn hauptsächlich an meiner Playstation nutze.

Beispiele für analoge Modelle

Nun die analogen Modelle die ich genauer angeschaut habe.

  • Sennheiser RS 125
  • Philips SHC5100/10
Als Testseite hab ich auch hier wieder folgende Page genutzt: http://www.funkkopfhoerer-infos.de/funkkopfhoerer-test

Montag, 30. September 2013

Kaufberatung für Funkkopfhörer - Teil 2

Bauarten bei Kopfhörern

Bei der Bauart der Ohrmuscheln unterscheidet man drei Typen. Offen geschlossen und halboffen.

Geschlossene Ohrmuscheln

Die Ohrmuscheln werden bei geschlossenen Kopfhörern so gebaut, dass sie weder Luft noch Schall von außen ins Innere der Ohrmuschel lassen. Dadurch nimmt man störende Geräusche von außen nicht so stark war. Doch dies hat auch einen Nachteil und zwar kann die Luft nicht wirklich zirkulieren und die Ohren werden schneller warm.

Offene/halboffene Ohrmuscheln

Die meisten Kopfhörer sind offen/halboffen. Das liegt daran das bei diese Bauform die Luft besser an die Ohren kommt und man dadurch nicht so schnell warme Ohren bekommt. Der Nachteil lässt sich jetzt erahnen, wo Luft hinkommt, kommen auch Störende Außengeräusche schneller hin. Wer sich aber in einer mehr oder minder ruhigen Umgebung befindet brauch sich darum keine Sorgen machen.

Rauschen bei analogen Funkkopfhörern(Grundrauschen)

Das es bei analogen Funkkopfhörern ein Grundrauschen gibt hatte ich glaube ich bereits erwähnt. Alle analogen Modelle haben dies. Das Grundrauschen ist ein sehr leises Rauschen das man hört wenn keine Musik läuft. Es ist quasi unhörbar und bei Musik wie Techno, Rock, Rap oder Pop sowieso nicht zu hören weil ja Musik läuft. Sennheiser ist hier sehr gut und hat eine zusätzliche Rauschunterdrückungstechnik verbaut.

Betriebsdauer und Akkus

Es gibt Funkkopfhörer mit und ohne Ladestationen. Ich habe bei all meinen Funkkopfhörern, sowie meinem kabellosen Headset darauf geachtet das eine Ladestation vorhanden ist und hier ist der Grund wieso. Gibt es keine Ladestation, so neigt man dazu den Kopfhörer, anstatt ihn ans Ladekabel anzuschließen, einfach abzulegen und wenn er dann gebraucht wird ist er plötzlich leer. Eine Ladestation trickst einen also quasi selber aus, denn dort wird der Funkkopfhörer nicht nur abgestellt, sondern auch gleichzeitig geladen. Als Stromquelle haben Funkkopfhörer meist AAA Akkus in den Ohrmuscheln. Wem diese zu schwach sind, der kann sie bei Bedarf auch gegen stärkere austauschen.

Die verschiedenen Übertragungstechniken

Neben der Funkübertragung gibt es noch zwei weitere Techniken. Diese sind Bluetooth und Infrarot.

Infrarot

Die Infrarotübertragung kommt nicht so oft zum Einsatz, aufgrund dessen, dass Infrarot eine Sichtverbindung benötigt. Infrarot verursacht wie Funk auch ein Grundrauschen. Bei Kinnbügel-Funkkopfhörern kommt öfter Infrarot zum Einsatz. Diese sind meiner Meinung nach jedoch unbequem, da sie keine schönen Ohrpolster haben.

Funk

Bei Funk wird das Audiosignal vom Sender zum Funkkopfhörer per Funk gesendet. Das Signal wird digital oder analog codiert.

Bluetooth

Die Übertragung von Signalen per Bluetooth kommt bei Funkkopfhörern eher seltener zum Einsatz. Ein großer Nachteil ist auch hier die begrenzte Reichweite. Detaillierte Infos zu Bluetooth gibt es auf Wikipedia.

Dolby Surround?

Neuerdings kommen auch digitale Funkkopfhörer auf den Markt die mit 7.1 Mehrkanalton werben. Es wird hier ein Raumklang bzw. 3-D Sound erzeugt, der sich räumlich anhört aber nicht an echtes 7.1 mit mehreren Lautsprechern herankommt. Natürlich rentiert sich das nur bei Spielen oder Filmen die auch 7.1 Sound unterstützen. Zum reinen Musik hören macht das keinen Sinn.

Was gibt es noch zu beachten

Wer zu zweit Musik hören und Filme schauen möchte kann sich einfach zweimal das gleiche Modell kaufen und beide können das gleiche hören. Dazu ist auch nur ein Sender nötig. Manche Hersteller bieten an das nur der Funkkopfhörer ohne Sender gekauft werden kann.

Dienstag, 17. September 2013

Kaufberatung für Funkkopfhörer - Teil 1

Bei Funkkopfhörern gibt es, wie auch bei anderen elektronischen Geräten, einiges vor dem Kauf zu beachten. Beispielsweise gibt es analoge und digitale Funkkopfhörer, doch was ist jetzt das bessere? Dieser kleine Artikel soll dir helfen zu verstehen was die einzelnen technischen Begriffe bedeuten, so dass du das für dich geeignete Modell auswählen kannst.

Funkkopfhörer vs. kabelgebundender Kopfhörer

Funkkopfhörer gegen Kopfhörer mit Kabel, wo liegen die Vor- und Nachteile? Kabelgebundene Kopfhörer haben eine höhere Übertragungsqualität als Funkkopfhörer. Allerdings ist das in der Praxis nicht wirklich hörbar (es sei den man kauft sich irgendwelchen Billigschrott). Meine AKG Funkkopfhörer sind super und ich kann den Qualitätsunterschied nicht hören. Allerdings bin ich auch ein normaler Benutzer und kein Audioexperte. Ohne Kabel hat man einfach sehr viel Bewegungsfreiheit und kann sich sorglos frei bewegen.

Digitale oder analoge Übertragung

Beim Kauf eines Funkkopfhörers gibt es die Wahl zwischen digitalen und analogen Modellen. Doch nun stellt sich die Frage was der Unterschied ist, außer dem preis natürlich.

Analoge Technik

Die Analogtechnik gibt es schon einige Jahrzehnte, was jedoch nicht bedeutet das diese kategorisch schlecht ist. Bei analogen Funkkopfhörern erfolgt die Audioübertragung analog. Ein Nachteil der analogen Übertragung ist das Grundrauschen, doch darauf gehe ich später noch genauer ein. Detaillierte Informationen wie genau analoge Übertragung funktioniert, gibt es wie immer bei Wikipedia. Auch beim Preis gibt es Unterschiede, denn Analogtechnik ist billiger als Digitaltechnik.

Digitale Technik

Digitaltechnik ist die Zukunft, allerdings auch nicht billig. Digitale Funkkopfhörer gibt es nämlich erst ab ca. 130 Euro. Bei der Audioübertragung entsteht hier kein Grundrauschen, was vor allem Klassikliebhaber interessieren könnte. Die Reichweite ist jedoch etwas geringer als bei den analogen Funkkopfhörern, jedoch reicht sie immer noch vollkommen aus. Wer das Geld hat ist mit einem digitalen Funkkopfhörer auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Wie weit reichen Funkkopfhörer?

Wie weit ein Funkkopfhörer reicht, ist in der Regel von zwei Faktoren abhängig. Einmal der Angabe des Herstellers und auf der anderen Seite von der Umgebung. Die Herstellerangeben zur Reichweite sind Werte unter Optimalbedingungen die in der Regel nicht realistisch sind, da eine Wohnung niemals eine optimale Umgebung darstellt. Außerdem geht es darum das Signal auch ohne Störungen zu empfangen. Ich kann mit meinem Funkkopfhörer beispielsweise in den Garten gehen aber dort sind die Störungen unerträglich. Der Sender befindet sich bei mir im zweiten Stockwerk. Einwandfreier Empfang funktioniert in der Regel auf einem Stockwerk problemlos. Ich habe auch noch guten Empfang im Erdgeschoss und dem Dachgeschoss.

Der Tragekomfort

Kommen wir zu einem sehr wichtigen Punkt, dem Tragekomfort des Funkkopfhörers. Funkkopfhörer sind leicht schwere als ihre kabelgebundenen Brüder, denn sie beinhalten Akkus und etwas mehr Technik. Qualitativ hochwertige Modelle von AKG oder Sennheiser haben meist schön große Ohrmuscheln und drücken einem auch nicht die Ohren ab. Mittlerweile ist es ja möglich bei Amazon etwas zu bestellen und wenn es nicht bequem ist, umzutauschen.

Donnerstag, 25. August 2011

Funktionsweise von Funkkopfhörern

Kabellose Kopfhörer haben immer einen Sender und einen Empfänger (Kopfhörer). Der Sender wandelt das Signal per FM(Frequenzmodulation) in ein Signal um das der Funkkopfhörer empfangen kann und dann zu einem Audiosignal (Ton) demoduliert.

Analog

Bei analogen Modellen werden zur Übertragung des Audio Signals Funkwellen eingesetzt. Das übermittelte Audiosignal ist analog und wird in der Regel per Frequenzmodulation übertragen. Der Funkkopfhörer selbst hat einen FM-Demodulator der das Signal in einen Ton/ Musik etc. umwandelt.

Frequenz: 863 MHz, 433 MHz

Digitaler Funkkopfhörer

Das eigentliche Signal wird digital übertragen. Der Kopfhörer empfängt das Signal und der eingebaute Digital/Analog-Wandler wandelt das digitale Signal in ein analoges Audio-Signal um. Durch diese Technik wird das „Grundrauschen“, welches analoge Modelle haben, beseitigt.

Übertragung des Signals bei Funkkopfhörern


Frequenz: 864 MHz, einige Modelle verwenden auch 2,4 GHz.



Informative Links
Funkkopfhörer   | gute Seite zum Thema

Wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Digitalsignal
http://de.wikipedia.org/wiki/Analogsignal
http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzmodulation

Donnerstag, 4. August 2011

Funkkopfhörer vs. Normaler Kopfhörer

Es wir sehr oft die Frage gestellt was denn nun besser sei, der kabelgebundene Kopfhörer oder der Funkkopfhörer. Beide haben vor und Nachteile, soviel ist sicher.


Klang

Generell haben kabelgebubundene Kopfhörer ein bessere Qualität als Funkkopfhörer. Die Frage ist nur ob man den unterschied wirklich hört. Ich finde man hört keinen Unterschied. In vielen Foren raten einem manche Mitglieder von Funkkopfhörern ab und bezeichnen sie als unbrauchbar etc. Jedoch sind das oft Profis, sogenannte Audiophile die eins sehr geschultes gehör haben, was ein Normalsterblicher nicht hat. Meiner Meinung nach klingt ein guter Funkkopfhörer genau so gut wie ein kabelgebundener.

Beweglichkeit

Beweglichkeit ist mit einer der Gründe, wieso sich Leute einen Funkkopfhörer anschaffen. Kein Kabelsalat, kein stolpern über das Kabel. Einfach aufstehen und mal eben einen Apfel aus der Küche holen, alles kein Problem.

Tragekomfort

Hier kommt es auf das Modell an. Funkkopfhörer sind kaum merkbar schwerer als normale Kopfhörer und der Tragekomfort ist bei Firma wie Sennheiser sehr gut.

Reichweite

Funkkopfhörer haben in der Theorie bis zu 100 Metern Reichweite. Das gilt allerdings nur wenn zwischen Sender und Funkkopfhörer freie Sicht herrscht. In der Üraxis ist das so gut wie nie der Fall. Bewegt man sich innerhalb eines Zimmers gibt es absolut keine Probleme. Wechselt man jedoch das Stockwerk, kann es zu Störungsgeräuschen kommen (abhängig vom Haus und der Bauweise/Dicke der Wand).

Fazit

Ich kaufe nur noch Funkkopfhörer. Einfach mehr Bewegungsfreiheit. Die schlechtere Klangqualität kann ich nicht wirklich hören (und ich bin noch jung, 25 Jahre alt).

Mittwoch, 27. Juli 2011

Wie schließe ich den Funkkopfhörer an den Computer/Fernseher oder die Anlage an?

Funkkopfhörer haben, wie normale Kopfhörer auch, meist 3,5 Millimeter oder 6,25 Millimeter Klinkestecker. Für beide Anschlussgrößen gibt es selbstverständlich Adapter. Mit den Adaptern können die Funkkopfhörer auch an Geräte mit 3,5 Millimeter und 6,25 mm Eingang angeschlossen werden. Die nachfolgenden Fotos zeigen die verschiedenen Anschlüsse und die dazugehörigen Stecker.

Stecker und Anschlüsse

Audio-Adapter

Wie bereits erwähnt existieren für 3,5 Millimeter und 6,25 Millimeter Stecker auch Adapter. Nahezu jeder Hersteller von Funkkopfhörern legt einen solchen Adapter der Verpackung bei.Sollte kein Adapter vorhanden sein kann dieser in jedem Eletronikfachgeschäft (Mediamarkt und Co) für ein paar Euro dazugekauft werden.

Adapter für Kopfhörer
3,5mm und 6,5mm Audio Adapter für Funkkopfhörer